Praxisgerecht: Echter Mehrwert dank Digitalisierung - REMMEL Consulting

Praxisgerecht: Echter Mehrwert dank Digitalisierung

24.02.2025

Praxisgerecht: Echter Mehrwert dank Digitalisierung

Smarte I4.0 Produkte und Services liefern Daten und Mehrwert

 

Wie verbessert man seine Instandhaltung, das Condition Monitoring, oder erreicht eine präventive Wartung? Kann man die Maschinen-Qualität von morgen vorhersagen? Deren Verbrauch und Energiekosten senken? Zentrale Kennzahlen wie OEE nachweislich erhöhen?

 

Daten und das Wissen um ihre Bedeutung schaffen diesen Mehrwert. Künstliche Intelligenz (KI) bringt dazu den Turbo und verbessert selbst gute Systeme von heute nachweislich.

 

Diese 3 Faktoren sind dazu maßgeblich: Smarte Produkte, durchgängige Vernetzung und mechatronisches Know-How aus der Praxis für eine (KI-basierte) Auswertung der Daten. Nur dann stiften digitalisierte Prozesse echten Mehrwert und schaffen einen schnellen ROI.

1. Smarte Produkte

Smarte Produkte sind solche, die benötigte Daten aus einem Produktionsprozess umfassend bereitstellen und – im besten Fall – so viel dezentrale Intelligenz besitzen, dass sie eigene Entscheidung vor Ort in Echtzeit treffen können. Beispiele aus dem Festo Portfolio:

  • Das Energieeffizienzmodul MSE6-E2M, das Druck- und Durchflusskennzahlen nutzt, um automatisch eine Anlage abzuschalten, wenn nicht produziert wird: Energieeinsparung im zweistelligen Bereich, ROI in 6-18 Monaten.
  • Die Automatisierungsplattform CPX bietet Ethernet-basierte Feldbusknoten mit umfassender Diagnose und Condition Monitoring via MQTT, sowie eine dezentrale Codesys-Steuerung CPX-CEC, die OPC-UA Server für die I4.0 Anbindung bereits integriert hat und somit Daten vorverarbeiten und bereitstellen kann.
  • Das App-gesteuerten Festo Motion Terminal, bei dem flexible Software-Apps die Funktionen im Prozess ändern und so variable Abläufe autark optimieren können. So kann z.B. eine Zylinderregelung und Leckage-Erkennung pro Ventil bis zu 65% Druckluftverluste einsparen.

2. Seamless Connectivity und Künstliche Intelligenz (KI)

Wichtig sind danach eine durchgängige Vernetzung aller Komponenten mit modernen I4.0 Kommunikationsstandards wie MQTT oder OPC-UA und eine Auswertung der Daten mit modernsten Tools wie z.B. einer KI. Beides bietet Festo aus einer Hand und damit eine lückenlose Verbindung vom Werkstück über die Mechanik, Pneumatik und Elektrik bis zum Edge-Computer oder bis zur Cloud. Die Festo Automation Experience, kurz Festo AX, fasst alle diese Aspekte einer praxisgerechten Digitalisierung zusammen.

 

So bietet Festo AX als Top-Innovation KI-Apps als Standard-Lösung pro Zylinder oder elektrischer Achse (Servo) zu Fixpreis an. Es handelt sich um vortrainierte KI-Modelle, die plug-and-work, ohne eigenes KI-Know-How, genutzt werden können und somit sofort Mehrwert bieten. Eine Integration in bestehenden Anlagen ist oftmals möglich. Der ROI damit leicht kalkulierbar.

Neben den einfachen KI-Standard-Apps können die Festo Data Science Experten auch mittlere und große große KI-Projekte für alle Branchen anbieten bis hin zur Integration in bestehende IT/OT-Umgebungen.

3. Software as a Service: Digitales Wartungs- und Instandhaltungsmanagement Smartenance

Sind die Daten der Produkte verfügbar und im Condition Monitoring System oder mit einer KI-App ausgewertet, können relevante Anomalien in den Prozessen oder pro Komponente erkannt und nahtlose digitale Workflows gestartet werden. Zum Beispiel ein mobiles, digitales Wartungs- und Instandhaltungsmanagement mit Festo AX Smartenance. Diese App stellt ein vollwertiges CMMS (Computerized Maintenance Management System) dar und erlaubt:

  • Effiziente und transparente Wartung
  • Störfälle melden und managen
  • Analyse und Reporting
  • Ersatzteilmanagement mit integriertem Servicemodul für alle Festo Produkte
  • Predictive Maintenance in Verbindung mit KI zur Vermeidung von ungeplanten Stillständen
  • Integration in bestehende IT/OT-Infrastruktur via API-Schnittstelle
  • Datenabgleich zu SAP 4/HANA

Prozessverbesserungen und Effizienzsteigerungen in der Instandhaltung von bis zu 50% wurden bereits nachgewiesen.

Aus tausenden von installierten Anwendungen bei den Kunden und in der eigenen Fertigung können wir über die Jahre erstaunliche Einspareffekte nachweisen: bis zu 25% weniger ungeplante Stillstände, bis 65% weniger Leckagen im Druckluftsystem, kürzere Reparaturzeiten (MTTR), oder auch Einsparungen von über 15.000€ in kleinen oder 100.000€ p.a. in großen Anlagen dank verbesserter Prozess-Qualität und verringertem Ausschuss.

 

Fazit

Mit einem geeigneten Partner lohnt sich die Digitalisierung und KI immer!

Lassen Sie sich in der DEMORFABRIK-Z4 in Werdohl die Festo AX Anwendung vorführen.

 

© 2025 REMMEL Consulting GmbH  |  Impressum  |  Datenschutz